Scheinselbstständigkeit: Kriterien zur Prüfung

© Fotolia
© Fotolia

Ich beschäftige mich sehr regelmäßig mit dem Thema Scheinselbstständigkeit und halte auch eine Reihe von Vorträgen zu dem Thema für die Haufe Akademie (Infos und Anmeldung hier). In einer Serie von mehreren Artikel habe ich einmal die Kriterien aufgeführt und erklärt, nach denen Selbständige von Scheinselbständigen (also Arbeitnehmern) abgegrenzt werden können. Die verschiedenen Teile sind hier zu finden:

Scheinselbstständigkeit: Kriterien zur Prüfung – Teil 1 (Weisungsgebundenheit)
Teil 2 (Eingliederung in fremde Arbeitsorganisation etc.)
Teil 3 (Unternehmerisches Auftreten am Markt etc.)
Teil 4 (Konkurrenzverbot etc.)

Im Video bespreche ich mit meinem Kollegen Volker Dineiger, ebenfalls Fachanwalt für Arbeitsrecht, den Referentenentwurf zum Arbeitnehmerbegriff zur Abgrenzung von Scheinselbständigkeit:

Share on facebook
Facebook
Share on twitter
Twitter
Share on linkedin
LinkedIn
NEWSLETTER

Bleiben Sie mit unserem Newsletter über Gesetzesänderungen, aktuelle Urteile auf informiert und erhalten Sie hilfreiche Tipps für die Praxis.

Zum Newsletter anmelden.

Unsere Datenschutzhinweise finden Sie hier.

Ähnliche Beiträge

Sichern Sie sich jetzt Ihre kostenlose Ersteinschätzung.

Kontakt

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Newsletter über Gesetzesänderungen sowie aktuelle Urteile informiert und erhalten Sie hilfreiche Tipps für die Praxis.​​

Kostenlose Ersteinschätzung in den Bereichen Arbeitsrecht und Mietrecht

Unsere Datenschutzhinweise finden Sie hier.

Kontakt

Sichern Sie sich jetzt Ihre kostenlose Ersteinschätzung.

Location

Dorfstraße 71,
D-15345 Lichtenow

berlin@recht-bw.de

+49 30 4 000 4 999