Folge uns
Neueste Kommentare
-
Kategorien
- Arbeitsrecht
- Baurecht
- Familienrecht
- Fernsehanwaltswoche – topaktuell aus der Welt des Rechts!
- Gesetzesbaustellen
- Häufige Irrtümer
- Immobilienkauf
- Leserfragen
- Mietrecht
- Online
- Printmedien
- Reiserecht
- Sozialrecht
- Sportrecht
- Steuerrecht
- Strafrecht
- Strassenverkehrsrecht
- TV und Radio
- Verbraucherrecht
- Video-Blog
- Wohnungseigentumsrecht
-
Archive
- März 2019
- November 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- März 2011
Tag Archives: Selbstständige
Ärzte im Krankenhaus immer scheinselbstständig?
Ich beschäftige mich intensiv mit dem Thema der Scheinselbstständigkeit, der Frage der Abgrenzung von freien Mitarbeitern und Arbeitnehmern und der Rechtsprechung in diesem Zusammenhang. Zuletzt hab ich schon ein Video zur Einordnung von Krankenschwestern und -pflegern gemacht. Nun habe ich … Continue reading
Posted in Arbeitsrecht, Video-Blog
Tagged Arbeitnehmer, Arzt, Ärzte, Berlin, Bredereck, Essen, Fachanwalt, freie Mitarbeiter, Krankenhaus, Prüfung, Rechtsanwalt, scheinselbstständig, Scheinselbstständigkeit, Selbstständige
2 Comments
Krankenpfleger und Krankenschwestern immer scheinselbstständig?
Einer meiner Tätigkeitsschwerpunkte im Arbeitsrecht ist das Themengebiet der Scheinselbstständigkeit. Dazu halte ich für die Haufe Akademie auch regelmäßig deutschlandweit Vorträge. Die Prüfungen auf Scheinselbstständigkeit nehmen zu, die Deutsche Rentenversicherung will Beiträge in die Kasse spülen. Untersucht wird dabei gerne … Continue reading
Begrifflichkeiten beim Thema Scheinselbstständigkeit
Eines der Schwerpunktthemen in meiner arbeitsrechtlichen Beratung ist das Thema Scheinselbstständigkeit. Dabei geht es speziell um die Frage der Abgrenzung von Selbstständigen und Arbeitnehmern (Scheinselbstständige). Das Thema ist ziemlich verworren und die Abgrenzung in der Praxis alles andere als einfach. … Continue reading
Tipps: wie lässt sich Scheinselbstständigkeit vermeiden?
Scheinselbstständigkeit gehört zu den verzwicktesten arbeitsrechtlichen Problemen in der Praxis. Die Abgrenzung zwischen “echten” Selbstständigen und Scheinselbstständigen (Arbeitnehmern) fällt häufig sehr schwer. Wie kann man als Auftraggeber gewährleisten, dass man nicht wegen der Beschäftigung von Scheinselbstständigen am Ende erheblichen Nachforderungen … Continue reading
Scheinselbstständigkeit häufig unterschätztes Problem
Scheinselbstständigkeit ist ein weit verbreitetes Problem und wird als solches in der Praxis nach wie vor häufig unterschätzt. 28 Prozent aller extern Beschäftigten fallen laut einer Studie von Ernst & Young in die Hochrisikogruppe der Scheinselbstständigkeit bzw. verdeckten Arbeitnehmerüberlassung. Unterschiedliche … Continue reading
Worauf kommt es bei der Prüfung von Scheinselbstständigkeit an?
Einige Tätigkeiten lassen sich von ihrer Natur aus nicht von Selbstständigen ausführen. Dazu zählt etwa das Arbeiten am Fließband. In diesem Fall handelt es sich bei den Mitarbeitern in jedem Fall um Arbeitnehmer. Bei anderen Tätigkeiten fällt die Abgrenzung dagegen … Continue reading
Überprüfung von Scheinselbstständigkeit: unübersichtlich und willkürlich
Das Grenzgebiet von Selbstständigkeit und Scheinselbstständigkeit bzw. Arbeitnehmerschaft ist geprägt durch unübersichtliche Kriterien, einzelfallbezogene Prüfungen und mitunter willkürliche Abwägungen der Gerichte. Versuche des Gesetzgebers, für klarere Verhältnisse zu sorgen sind gescheitert und sehen auch für die Zukunft nicht erfolgsversprechend aus. … Continue reading
Verschiedene Auftraggeber – Scheinselbstständigkeit trotzdem möglich
Es ist ein Irrtum, dass bei mehreren Auftraggebern eine Scheinselbstständigkeit ausgeschlossen ist. Bei der Beurteilung wird jede Tätigkeit des entsprechenden Mitarbeiters einzeln geprüft. Das gilt auch im Hinblick auf häufig wechselnde Auftraggeber. Eine höhrere Anzahl an Auftraggebern kann zunächst nur … Continue reading
Abgrenzung: Selbstständige und Arbeitnehmer / Scheinselbstständige
Die Abgrenzung von Selbstständigen und Scheinselbstständigen bzw. Arbeitnehmern ist mit Sicherheit eines der unübersichtlichsten Themengebiete im Arbeitsrecht. Eine entsprechnede Prüfung erfolgt immer anhand des Einzelfalles, das Ergebnis ist stark davon abhängig, wie das jeweilige Gericht die maßgeblichen Kriterien gewichtet. Angesichts … Continue reading