Folge uns
Neueste Kommentare
-
Kategorien
- Arbeitsrecht
- Baurecht
- Familienrecht
- Fernsehanwaltswoche – topaktuell aus der Welt des Rechts!
- Gesetzesbaustellen
- Häufige Irrtümer
- Immobilienkauf
- Leserfragen
- Mietrecht
- Online
- Printmedien
- Reiserecht
- Sozialrecht
- Sportrecht
- Steuerrecht
- Strafrecht
- Strassenverkehrsrecht
- TV und Radio
- Verbraucherrecht
- Video-Blog
- Wohnungseigentumsrecht
-
Archive
- März 2019
- November 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- März 2011
Tag Archives: Auftraggeber
Baurecht: Interview mit Fachanwalt Willkomm zur VOB
VOB steht für Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen und spielt in der Praxis des Baurechts eine maßgebliche Rolle. Sie enthält insbesondere Bestimmungen für die Vergabe von Bauaufträgen und Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen. Grund genug, sich einmal genauer mit … Continue reading
Posted in Baurecht, Video-Blog
Tagged Architekten, Auftraggeber, Bauaufträge, Bauleistungen, Baurecht, Berlin, Bredereck, Fachanwalt, Potsdam, Rechtsanwalt, Vergabe, Vertragsbedingungen, VOB, Willkomm
Leave a comment
Tipps: wie lässt sich Scheinselbstständigkeit vermeiden?
Scheinselbstständigkeit gehört zu den verzwicktesten arbeitsrechtlichen Problemen in der Praxis. Die Abgrenzung zwischen “echten” Selbstständigen und Scheinselbstständigen (Arbeitnehmern) fällt häufig sehr schwer. Wie kann man als Auftraggeber gewährleisten, dass man nicht wegen der Beschäftigung von Scheinselbstständigen am Ende erheblichen Nachforderungen … Continue reading
Scheinselbstständigkeit: Kriterien zur Prüfung
Ich beschäftige mich sehr regelmäßig mit dem Thema Scheinselbstständigkeit und halte auch eine Reihe von Vorträgen zu dem Thema für die Haufe Akademie (Infos und Anmeldung hier). In einer Serie von mehreren Artikel habe ich einmal die Kriterien aufgeführt und … Continue reading
Scheinselbstständigkeit häufig unterschätztes Problem
Scheinselbstständigkeit ist ein weit verbreitetes Problem und wird als solches in der Praxis nach wie vor häufig unterschätzt. 28 Prozent aller extern Beschäftigten fallen laut einer Studie von Ernst & Young in die Hochrisikogruppe der Scheinselbstständigkeit bzw. verdeckten Arbeitnehmerüberlassung. Unterschiedliche … Continue reading
Scheinselbstständigkeit von “selbstständigen Pflegekräften”
Scheinselbstständigkeit wird als Problem in der Praxis nach wie vor häufig nicht ernst genug genommen. Dabei sind die finanziellen Folgen von Nachforderungen für Sozialversicherungsbeiträge, Steuern etc. zum Teil verheerend. Ich hatte bereits in einem früheren Beitrag darauf hingewiesen, dass das … Continue reading
Gründung von GmbH durch Auftragnehmer kann Scheinselbstständigkeit nicht ausschließen
Wenn Auftraggeber und/oder Auftragnehmer in Sorge sind im Hinblick auf eine mögliche Scheinselbstständigkeit, greifen sie nicht selten zum Mittel der GmbH-Gründung. Der freie Mitarbeiter gründet also eine solche GmbH, die dann an seiner statt die Tätigkeiten für den Auftraggeber erledigt. … Continue reading
Posted in Arbeitsrecht
Tagged Arbeitnehmer, Arbeitsrecht, Auftraggeber, Auftragnehmer, Berlin, Bredereck, Essen, Fachanwalt, GmbH, Gründung, Prüfung, Rechtsanwalt, Scheinselbstständigkeit, Sozialgerichte, Umgehung
Leave a comment
Keine Scheinselbstständigkeit bei Arbeiten im Home-Office?
Dass Scheinselbstständigkeit damit ausgeschlossen werden kann, dass man dem freien Mitarbeiter gestattet, seine Tätigkeit im Home-Office, also von zuhause aus, auszuüben, ist ein Irrtum, dem Auftraggeber immer wieder unterliegen. Dadurch soll vermieden werden, dass der Mitarbeiter zu stark in das … Continue reading
Worauf kommt es bei der Prüfung von Scheinselbstständigkeit an?
Einige Tätigkeiten lassen sich von ihrer Natur aus nicht von Selbstständigen ausführen. Dazu zählt etwa das Arbeiten am Fließband. In diesem Fall handelt es sich bei den Mitarbeitern in jedem Fall um Arbeitnehmer. Bei anderen Tätigkeiten fällt die Abgrenzung dagegen … Continue reading
Freie Mitabeiter und Kündigungsschutz – Auftraggeber aufgepasst
Wenn Auftraggeber freie Mitarbeiter bei sich beschäftigen, dann oftmals weil sie davon ausgehen, dass für diese, abgesehen von wenig interessanten Kündigungsfristen, kein besonderer Kündigungsschutz greift. Das kann gefährlich werden, wenn es sich tatsächlich gar nicht um freie Mitarbeiter, sondern Arbeitnehmer … Continue reading
Scheinselbstständigkeit unmöglich bei Vertrag mit freiem Mitarbeiter?
Wenn sich bereits im Vertrag mit einem freien Mitarbeiter Anhaltspunkte finden, die auf ein Arbeitsverhältnis hindeuten, fällt das bei einer Prüfung natürlich leicht auf und wird dazu führen, dass Scheinselbstständigkeit festgestellt wird. Viele Auftraggeber geben sich dahe große Mühe, die … Continue reading
Posted in Arbeitsrecht
Tagged Arbeitnehmer, Arbeitsrecht, Auftraggeber, Ausschluss, Berlin, Bredereck, Essen, Fachanwalt, freier Mitarbeiter, Prüfung, Rechtsanwalt, Scheinselbstständigkeit, Vertrag
Leave a comment